Tagespflege
Ziele und Aufgaben der Tagespflegeeinrichtung
Die Tagespflege soll dazu beitragen, dass die stationäre Hilfe für alte Menschen verkürzt oder bestenfalls vermieden wird. Angehörige sollen durch die Tagespflege so entlastet werden, dass sie in der Lage sind, ihre Pflegebedürftigen möglichst lange in der häuslichen Umgebung zu versorgen.
Die Angebote der Tagespflege: Aktivierung, Pflege, Hilfe bei der Tagesstrukturierung, Kommunikation, Beratung und Unterstützung der Angehörigen, sollen dem geistigen und körperlichen Abbau der Pflegebedürftigen entgegenwirken und der Gesunderhaltung der pflegenden Angehörigen dienen.
Zielgruppe / Personenkreis
Das Angebot der Tagespflege richtet sich überwiegend an folgenden Personenkreis:
Menschen, die an hirnorganischen Erkrankungen, wie Altersdemenz leiden.
Personen mit Pflegebedürftigkeit nach SGB XI
Menschen mit Altersdepressionen oder psychischen Veränderungen, die deshalb Hilfe bei der Tagesstrukturierung benötigen.
Menschen, die sich in persönlichen Krisensituationen befinden.
Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit (Parkinson, Schlaganfall), die nur noch mit Hilfe am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Personen, die nach schwerer Erkrankung (z.B. Schlaganfall) mit psychischen und körperlichen Konsequenzen (Aphasie, Agnosie, Apraxie, Halbseitenlähmung, Inkontinenz) leben und diese anerkennen müssen. Bei diesem Personenkreis steht die weitere Rehabilitation im Vordergrund, um eine selbstständige Lebensführung wiederherzustellen.
Die Kosten werden vor Aufnahme in der Regel mit den Angehörigen oder Betreuern besprochen und erklärt.
Leistungsspektrum
Um die Angehörigen bei der täglichen Pflege zu entlasten, erbringen die Caritas Altenheime „St. Konrad“ und „St. Vinzenz“ bei Bedarf grundpflegerisch Leistungen gemäß Rahmenvertrag. Im Rahmen der Grundpflege werden folgende Leistungen erbracht:
Unterstützung bei der Ernährung
Unterstützung und Hilfestellung bei der Ausscheidung
Förderung der Mobilität
Teilnahme an sozialen Aktivitäten
Integration der Tagespflegegäste in den Tagesablauf
Die Gäste verbringen ihren Tag immer im gleichen Wohnbereich und sind in den Tagesablauf integriert. Sie essen und beschäftigen sich mit den Bewohnern der stationären Einrichtung und können so Bekanntschaften schließen. Die Umgebung wird ihnen mit der Zeit vertraut, ebenso die tägliche Routine. Dies schafft Sicherheit und damit Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Beförderung
Das Wohn-und Pflegezentrum sorgt für die Beförderung der Tagesgäste, außer an den Wochenenden und Feiertagen.
Zeitlicher Rahmen
Die Gäste können täglich von Montag bis Sonntag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr in der Einrichtung verweilen. Der Aufenthalt kann je nach Wunsch halb- oder ganztags sein.
Soziale Betreuung
Die soziale Betreuung ist in die Tagesstrukturierung eingebunden. Entsprechend der Biographie und den Interessen kann jeder Gast bestimmen an welchen Angeboten er teilnimmt: Gedächtnistraining, Spaziergänge, Ausflüge, Gartenarbeit, Sturzprophylaxe (Gymnastik),Lesegruppen, Sitztanz, Spiele, Spielgruppen, Wahrnehmungsförderung, Gesprächsgruppen, Einzelbetreuung, Wasch- und Anziehtraining (THE), Haushaltstraining(THE), Anregung zur Förderung von sozialen Kontakten, Teilnahme an Festen im Haus, Gottesdienstbesuch, Kulturelle Veranstaltungen, Männerstammtisch, Frauenrunde, Basale Stimulation, Biografisch orientierte Gruppenangebote, 10 Minuten Aktivierung.
Der Gast wird immer wieder eingeladen und ermuntert. Er wird zu den Angeboten abgeholt und wieder in den Wohnbereich zurückgebracht.
Bei Festen sind auch Angehörige eingeladen. Ebenso könnten die Angehörigen an den regelmäßig stattfindenden Informationsnachmittagen teilnehmen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.