Junge Menschen sind in ihrem Alltagmit vielen Fragen und Herausforderungen konfrontiert: Wo liegen die Risiken im Umgang mit Alkohol und Drogen? Wie kann ich eine gute Beziehung führen, Gewalt deeskalieren oder sinnvoll mit meinem Geld umgehen? Welche Möglichkeiten habe ich, meine Stärken zu erkennen und achtsam mit mir umzugehen? Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Pfarrkirchen und der Außenstelle Eggenfelden hatten im Rahmen der Projekttage "Was ist los?" die Gelegenheit, sich in Workshops mit diesen Themen zu beschäftigen. Insgesamt nahmen an den drei Tagen über 350 Jugendliche teil, von denen sich jeder nach eigenem Interesse zwei Workshops aussuchen konnte, heißt es in einer Pressemitteilung. Organisiert wurde "Was ist los?" von Streetwork Rottal-Inn in Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum Pfarrkirchen, der Schuldnerberatung der Caritas, der Jugendsuchtberatung der KJF und der Trainerin für Positive Bildung, Claudia Berghammer. Dem Beruflichen Schulzentrum ist es ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Veranstaltung in ihrer Lebensführung unterstützt werden. Im Rahmen der Projekttage kann präventiv und nah an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen Wissen vermittelt werden. Zu vielen Problemen und Fragen des Alltags gab es im Laufe der Veranstaltung Antworten und Tipps. Die Schülerinnen und Schüler konnten zu den verschiedenen Themen (Achtsamkeit, Sex’n’Safe, Wir gegen Gewalt, Alkohol, Cannabis, eigene Stärken, Geld und Schulden) auch eigene Erfahrungen und Anregungen in die Workshops mit einbringen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zur Nachhaltigkeit der Projekttage beiträgt: Im Laufe der Veranstaltung erfuhren die Jugendlichen, welche Hilfs- und Informationsangebote es gibt. Die Streetworker aus Eggenfelden (Träger: Katholische Jugendfürsorge), Arnstorf, Pfarrkirchen und Simbach (Träger: Kreis-Caritasverband Rottal-Inn) und die Kooperationspartner stellten sich vor.
Foto: Kooperation für gute Alltagskompetenz: (von links) Schulleiter Günter Ilg (OStD), Melanie Reiter (Streetwork Arnstorf), Markus Tischler (Schuldnerberatung KCV Rottal-Inn), Nicola Müller (Streetwork Simbach), Bastian Costachel -Baksa (Jugendsuchtberatung KJF Eggenfelden), Claudia Berghammer (Trainerin für Positive Bildung), Jakob Kandlbinder (Streetwork Pfarrkirchen), Karina Weiß (Streetwork Simbach), Sarah Wasner (Streetwork Eggenfelden) und Vertreterin des Schulleiters Ursula Meisterernst (StD
Quelle: PNP